SpamPal

By dose | October 1, 2003
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Ich hab jetzt eine halbwegs brauchbare, einfach einzurichtende Spamfilter-
Loesung fuer Windows gefunden: SpamPal
Ein Kunde wollte sowas haben. Das Ganze ist selbstverstaendlich freie Software.
Es arbeitet mit einer aehnlichen Engine wie spamassassin.

Award-Flash recovery mit Bootblock

By dose | September 17, 2003
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Problem

Gestern hab ich das BIOS auf meinem 1GhZ-Compi (mein Linux Desktop) updaten wollen, weil dort der IDE-controller oder sowas spinnt. FreeBSD wollte die Installation glei garnet starten, also habi ma dacht, wer weiss, probierma halt mal flashen. Das Problem war nur: Disketten werden schnell hin.
Und ich kauf natuerlich nie neue Disketten, weil ich ja noch ein paarhundert Stueck vor frueher hab. Kurz und gut: Ich hab das neue BIOS auf eine Disk kopiert, die scheinbar nimmer ganz OK war, das AWDFLASH
hat glei zum flashen begonnen, ohne das BIOS zuerst mal in den Speicher einzulesen und zu testen, mittendrin Lesefehler, seitdem kommt beim Booten nur noch BIOS CRC error und diese komische Boot Block Schmalspur-BIOS startet.
Naja, und das verlangt nach einer AWDFLASH.EXE um dann das neue BIOS reinzuspieln. Also AWDflash vom Boardhersteller gnommen, und natuerlich, wie kanns anders sein, Fehler: “The Program file’s BIOS Lock string doesn’t match with your system!” Ok.. Also aelteres AWDflash-tool probiert, udn diverse andere Versionen, die meinen alle:
"System was not NEW AWARD BIOS Version. Please updata ROM BIOS first ...." (ja, updata ! Ein kleiner Tippfehler, der in allen Versionen drin ist)
Na guuut, dann hab ich gelesen, gibt’s den Parameter /nbl, der die Fehlermeldung
vom AWDFLASH ignoriert und trotzdem flasht.. Problem hier nur: Wie sagi dem boot-
block BIOS, welche Parameter es uebergeben soll?
Hab danach gegooglet und da steht, eine AUTOEXEC.BAT soll man anlegen und
dort "awdflash parameter" reinschreiben. Gut, hab ich gmacht. Ignorierts
aber. Na guuut, was nun?

Lösung

Ich habe hierfür ein kleines Tool entwickelt, was mittlerweile schon einigen Leuten geholfen hat.
Bitter hier näheres nachzulesen: http://www.wimsbios.com/phpBB2/viewtopic.php?t=4211

Kaspersky kavkeeper-bug [WORKAROUND]

By dose | September 15, 2003
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Problem
Heute musste ich erfahren, dass ein ueber meinen Mailserver versendetes Mail an mehrere Empfaenger diese nicht erreicht hat.
Ich habe mich natuerlich sofort auf die Suche nach der Ursache gemacht und musste nach einigem Wuehlen in den Logfiles erkennen, dass das Mail offensichtlich nur an den ersten Empfaenger versendet worden war.
Um dieses Verhalten zu verifizieren, habe ich selbst eine Testmail an mehrere Empfaengeraddressen versendet und wirklich – es kam nur eine an.
Daraufhin habe ich langwierig herumgegooglet, um dem Problem auf die Spur zu kommen. Nahezu erfolglos. Es sind keine Bugs in die Richtung beim Postfix-Mailsystem bekannt. Ich wollte schon fast das Handtuch werfen, als ich dann doch noch den Schuldigen fuer die Misere fand:
Den Kaspersky Antivirus-Daemon fuer Mailserver
Ich verwende dieses Teil, um virulente Mails gleich von vornherein auszufiltern. Ansich ja sehr praktisch, nur kann der scheinbar keine Mails mit mehreren Empfaengern verarbeiten.

Lösung
Ich habe gluecklicherweise eine gute Loesung gefunden, um das Problem zu umgehen:
Es gibt ein Programm avcheck, welches man als Alternative zum kavkeeper
(das ist der Standard Mailpruefer vom KAV) verwenden kann. Man braucht
seine Konfigurationen und seinen AVP nur nach den Anleitungen anzupassen.
Zu finden ist es unter http://www.corpit.ru/avcheck/
Fuer Debian sei noch angemerkt, dass hier der Postfix chrooted rennt, daher
muss man die Eintraege in der master.conf gegenueber der Anleitung
wie folgt aendern:

localhost:1025 inet n n n - - smtpd -o content_filter=

Jetzt rennt bei mir am SMTP-Server wieder alles ordnungsgemaess.