Perfektes Debian-Setup

By dose | February 16, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Bin heute beim Stoebern im Netz auf eine recht brauchbare Seite zum
Thema “Perfekte Debian-Installation” gestossen, die in der Tat
alle so nach einer Debian-Standard-Installation anfallenden Taetigkeiten
schoen ueberblicksmaessig zusammenfasst:
http://www.projektfarm.com/en/support/debian_setup/

Mono211

By dose | January 27, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Gratis Electronic-Musik zum runterladen: http://www.mono211.com/content/news.html

Ganz nette tracks dabei..

Linux-bootdisk mit reiserfs

By dose | January 24, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Hab heute ne nette Linux-Bootdiskette mit reiserfs-support gefunden.

Ich habs benoetigt, um mein Testsystem aus einem mit dd erstelltem Image
wiederherzustellen. Die Backupplatte war auf reiserfs, weil ext3 irgendwie
nie die gesamte Platte partitionieren wollte.

uw-imapd und Zugriffsrechte

By dose | January 20, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Problem

Heute hatte ich wieder mal nen Einsatz bei nem Kunden. Die Festplatte des IMAP-Servers (laeuft auf uw-imapd) war voll. Also neue Platte reingezangelt, mail-verzeichnis umkopiert, und neu in /var/mail reingemountet.
Nur lustigerweise brauchte nach dem Ummounten der imapd ca. ne halbe Stunde, bis das Pruefen auf neue Mails beendet war (ca. 900 Mails waren zu dieser Zeit im Eingang, also Ordner INBOX gespeichert). Ich habe dies auch manuell ueberprueft, ein SELECT INBOX dauerte tatsaechlich so lange.

Lösung

Nach einigem ratlosen Herumsuchen im Google fand ich schliesslich die Loesung zum Problem:
Das Spool-Verzeichnis muss die Rechte 1777 haben, damit der imapd schnell auf die Ordner zugreifen kann (warum auch immer).
Also Loesung hier:

chmod 1777 /var/spool

Doch dann gab es noch immer ein Problem: Wenn man die einzelnen Mails, die zum Loeschen vorgemerkt waren, mit EXPUNGE wirklich loeschen wollte, blieben die trotzdem am Server. Der Mail-client Outlook express tat einfach nichts (also zeigte auch keien Fehlermeldung an).
Vielen Dank an dieser Stelle an Microsoft für die Sehr informative Fehlermeldungs-Ausgabe ihrer Applikationen!
Erst durch mitsniffen mittels tcpdump konnte ich dann die Antwort vom IMAP-Server sehen: Cannot expunge
on readonly mailbox
oder so aehnlich. Hier hatte ich einen dummen Fehler gemacht:
Ich habe einfach auf der neuen Platte ein mail-verzeichnis erstellt (als root) und das dann mittels mount –bind in /var/mail reingemountet. Hier bekommt /var/mail aber dann die Rechte meines neu erstellten Verzeichnisses, woraufhin natuerlich nur root Schreibrechte auf die Mailbox hatte.
Ich habe chmod 777 versucht, brachte aber nix. Richtig ist:


chown root:mail /var/mail
chmod 2775 /var/mail

Jetzt passt endlich wieder alles. Also: Vorsicht mit den Ordnerberechtigungen in Systemordnern!

Beware of the mighty ZIP-disk

By dose | January 17, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Problem

Ein Kunde hatte das Problem, dass der Windows XP rechner ploetzlich eine halbe Stunde zum Booten benoetigte. Am schwarzen XP-Bootschirm blieb der Computer einfach stehen. Der Balken bewegste ich unaufhoerlich aber erst nach einer halben Stunde startete dann auch die GUI.
Das Booten von der XP-CD brachte dasselbe Ergebnis beim Start des Kernels, nur dass heir eben ein schwarzer Schirm mit blinkenden Cursor in der oberen Linken Ecke war.
Beim Start von der Windows 2000 CD blieb der PC beim Starten des Kernels ebenfalls
stehen.
Auch Bootversuche von CD mithilfe eines anderen XP-Kernels (Windows PE z.B.) brachten keinen Erfolg. Schliesslich verriet Knoppix nach 2 Stunden herumprobieren, was der Fehler war:

Lösung
Eine im internen ZIP-Drive eingelegte Diskette machte dem System scheinbar zu schaffen.
(Knoppix schrieb etwas von wegen “unknown command sequence, und Fehler bei /dev/hdd)
ZIP-Disk aus Laufwerk entfernt, und siehe da, der Computer bootete wieder
einwandfrei. Eine sehr merkwuerdige Angelegenheit…
Erinernt mich an das Problem vom NT4, das bei angeschlossenem ZIP-Drive mit eingelegter ZIP
einfach immer ein chkdisk auf der “neuen Festplatte” machte.

ATI Rage 128 Pro & Win2k setup

By dose | October 24, 2003
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Gestern hab ich einen Compi mit Win2k aufgesetzt, so einen 700 MhZ P III.
War von einer Zwangsversteigerung und vorher war Win98 drauf. Naja, und mit
Win2k ist der Bildschirm mitten in der Hardwareerkennugn vom Win2k-Setup
geschwarz worden und hat sich mit lauter Kommas gefüllt. Was war der Fehler?
Nein, nicht das Mainboard, sondern die Grafikkarte. Es war eine
ATI Rage Pro 128. Einzige Loseung laut ATI-Heimseite:
Andere Grafikkarte rein, Win2k-Setup machen, und wieder alte Karte rein. So
hab ich das dann auch gemacht, dann gings, aber das hat mir mal wieder die
Schwaechen des Windows-Setups bewusst gemacht…

Stehender PC mit AMLI-Fehlern im Eventlog

By dose | October 22, 2003
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Heute hab ich endlich – so hoffe ich zumidenst – das Problem eines Computers, mit einem Chaintech-Board und einem VIA-Apollo-Chipsatz geloest, der immer wieder mitten in der Arbeit mit Windows einfach stehen blieb. In der Ereignisanzeige stand immer etwas von AMLI und dass das ACPI-Bios an eine geschuetzte Speicherstelle schreiben wuerde. BIOS-Update war leider erfolglos, ich war schon nahe daran, ACPI
zu deaktivieren, aber nach einiger Recherche im Internet fand ich heraus, dass man einfach nur den Hibernate-Modus (Start/Einstellungen/Systemsteuerung/Energieverwaltung/Ruhezustand)
deaktivieren muss, daraufhin bleibt das Teil nimmer stecken. Bis jetzt laeuft es ganz stabil,
ich hoffe mal, der Fehler ist damit behoben. Also, falls wer ein aehnliches Problem haben sollte,
einfach den Tipp mal ausprobieren.

WINLOGON.EXE und der Suchpfad…

By dose | October 3, 2003
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Problem

Heute hatte ich nen KundenPC, der auf Windows 2000 lief und nachm Starten, genau beim Wechseln vom Boot-Bildschirm auf den graphischen Schirm, wo dann “Windows wird gestartet…” in der Mitte des Schirms kommen sollte steht das Teil komplett. Tastatur und Maus gehen nimmer, das Ganze Teil ist tot.
Zuerst habi an einen Hardwarehänger gedacht und bissl rumgespielt mit Karten rein udn raus, doch dann bin ich draufgekommen, dass es im &Winroot% (\WINDOWS) – Verzeichnsi ne Datei namens WINLOGON.EXE gab, die so ein Symbol enthilt, was normalerweise nur Standard Visual C++ –
Projekte tragen. Nun ist es ja so, dass Windows zum Starten wirklich eine
WINLOGON.EXE braucht, aber die liegt standardmaessig in %Systemroot%
(\WINDOWS\SYSTEM32). Die Suchreihenfolge beim Start ist aber scheinbar so,
dass zuerst in %winroot% und erst, wenn dort nichts gefunden wird, in
%systemroot% gesucht wird, sodass diese dubiose winlogon.exe ausgefuehrt wurde,
und dann das Ding natuerlich prompt abgesemmelt ist.
Dieser Virus wollte wohl vom Schutz von Windows profitieren, das jeden Prozess nicht killen lässt,
der winlogon.exe heißt.. nur hat er sich leider ein blödes Verzeichnis gesucht.

Lösung
Habe dann, nach Entfernung der Datei, rausgefunden, dass es sich dabei
um den Virus backdoor.hazzer gehandelt hat, welcher eigentlich
als Prozess mit dem Namen winlogon.exe rennen moechte, um im Prozessmanager
ganz “normal” auszusehen. Nur leider bringt er mit seiner Namensgebung
und seinem Speicherort das komplette Windows beim Start zum Absturz.
Jetzt rennt das Ding endlich wieder.

Österreichische Politsatire

By dose | October 2, 2003
Under: fotos, Uncategorized
Comments: No Comments »

Österreichische Politsatire..
Wem’s gefällt 😉

REALalternative

By dose | October 2, 2003
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Viele Leute installieren sich den Realplayer nicht, weil der voll mit
Werbung und anderem Muell ist und der Player alles in Allem ein ziemlicher
Schrott ist. Jetzt hab ich eine Alternative entdeckt REALalternative