CD brennen unter Linux

By dose | June 4, 2005
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Für Alle, die nicht wissen, wie man unter Linux CDs brennt, hier gibt ne
gute Zusammenfassung:
http://www.students.cs.uu.nl/people/wbeekhui/

RichEdit Controls und ERROR_ALREADY_EXISTS

By dose | May 11, 2005
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Fuer alle, die sich mal mit den RichEdit-Controls rumgeaergert haben, so wie ich eben, der 1 1/2 Stunden verschissen hat, weil das DialogBoxParam() fuer
die Generierung einer Dialogbox mit RichEdit-Control oben immer
ERROR_ALREADY_EXISTS zurueckgeliefert hat:
Am Anfang des Programms benoetigt mal ein: LoadLibrary("RichEd32.dll");
dann geht’s. Aye…

Migration von uw-imapd auf courier-imapd

By dose | May 4, 2005
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Ich habs zwar schon vor nem Jahr mal gemacht, damals aber nicht dokumentiert, deswegen fuer alle, dies interessiert ne Anleitung zum Umstieg von uw-imap auf courier-imap. Natürlich für DEBIAN.
Der Grund? uw-imap kann von Haus aus kein Maildir-format verarbeiten, sondern arbeitet mit dem klassischen UNIX mbox-Format. Das geht solange gut, solang das Mailvolumen nicht zu groß wird. Wenn die Mailbox-größe aber 100 MB übersteigt, wird’s kritisch, weil der daemon jedesmal die ganze Mailbox durchparsen muss, was ziemlich lang dauert und wertvolle Systemresourcen verbrät. Deswegen gibt es das Maildir-format, dass die einzelnen Mails in einzelne Dateien speichert, sodass ein rascher Zugriff möglich ist und der IMAP-Daemon eine bessere Übersicht hat.
Hier also die Anleitung:


# MB2bd einrichten
cd ~
wget http://batleth.sapienti-sat.org/projects/mb2md/mb2md-3.20.pl.gz
gzip -d mb2md-3.20.pl.gz
chmod +x mb2md-3.20.pl
mv mb2md-3.20.pl mb2md
mv mb2md /usr/bin/
# Falls noch nicht vorhanden
apt-get install libtimedate-perl
rm mb2md-3.20.pl.gz

# Maildienste stoppen
/etc/init.d/fetchmail stop
/etc/init.d/postfix stop


Dann mit mb2md alle Mailboxen umwandeln gemäß Anleitung
im Scriptheader (less /usr/bin/mb2md)
Falls man die Umwandlung nicht als jeweiliger User
macht, z.B. weil der User keine Login-shell hat und man das nicht extra
umstellen will, weil man danach vergessen könnte, es wieder zurückzustellen
(Das war übrigens ein Grund, warum ein Server von mir gehackt wurde –
User mit Mailaccount und schwachem Passwort und login-shell)
dann halt einfach nach getanener Arbeit ein chown -R :
auf der Maildir des jeweiligen users machen.


# Installation von Courier
apt-get remove uw-imapd
apt-get install courier-imap

# Postfix soll ab sofort in Maildirs zustellen
vi /etc/postfix/main.cf
# Bitte folgendes eitnragen:
home_mailbox = Maildir/
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION" DEFAULT=$HOME/Maildir/ MAILDIR=$HOME/Maildir

# All Systems GO!
/etc/init.d/postfix start
/etc/init.d/fetchmail start

Courier IMAP testen, mit syslog evtl. debuggen und
wenn alles rennt, alte Mboxes kübeln

Direktes Port I/O unter NT-Systemen

By dose | April 25, 2005
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Lust, das FDD led blinken zu lassen? Win NT erlaubt leider kein direktes Port I/O fuer Programme in Ring 3, also braucht man einen Ring 0 – Treiber zum Ansteuern der I/O Ports. Hierfuer eignet sich unter Anderem
der Treiber PortTalk, welcher unter http://www.beyondlogic.org/porttalk/porttalk.htm erhaeltlich ist.
Mit diesem Treiber ist das Ganze dann kein Problem mehr:
Wir gehen auf Port-Adresse 0x3F2 und toggeln das 5. Bit.

Simples Beispiel, was ich gecodet hab (benötigt pt_ioctl.c aus besagtem Paket):

#include "windows.h"
#include "stdio.h"
#include "process.h"
#include "pt_ioctl.c"

#define DOR 0x3F2 /\* motor drive control bits \*/
#define ENABLE_INT 0x0C /\* used for setting DOR port \*/

int KeepBlinking;

void FDDlight(BYTE drive, BYTE status) {
BYTE value = drive | ENABLE_INT;
value|=status<<(4|drive); /\* Set Motor bit \*/ outportb(DOR, value); } void FDDblink(DWORD *interval) { OpenPortTalk(); KeepBlinking=1; while(1) { FDDlight(0, 1); Sleep(*interval); FDDlight(0, 0); Sleep(*interval); if (!KeepBlinking) break; } ClosePortTalk(); } int main(void) { DWORD interval=500; printf("Watch your FDD led blinking :) Press to stop");
_beginthread(FDDblink, 0, &interval);
getchar();
InterlockedExchange(&KeepBlinking, 0);
}

Aktueller nvidia Detonator Treiber und TV-out

By dose | March 5, 2005
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Problem

Heute hat mich ein Aergernis mal wieder miene ganze Nacht gekostet:
Ich habe versucht, den neuen nVidia Detonator-Treiber zu installieren, den ich fuer meine GeForce4 MX benoetige und welchen ich normalerweise auch dazu benutze, um ueber den TV-Output der Karte fernzusehen.
Nach dem Treiberupdate hatte ich allerdings iweder das alte Problem, dass ich am Fernseher nur ein Schwarz-Weiss Bild hatte.

Das hat folgenden Hintergrund:
Ich verwende ein SVHS-Kabel, was vom SVHS-Ausgang meiner Karte zu einem SCART-Adapter geht, welcher das Signal in den SCART-Eingang meines Fernsehers speist. Mein alter Fernseher unterstuezt jedoch kein SVHS-Signal, weswegen ich beim alten Treiber eingestellt hatte, dass die Karte beim Composite-Ausgang senden soll. Nachdem SVHS und Composite auf einer Kabelpeitsche zu finden sind, wurde so das richtige Signal ueber SVHS an den Fernseher gesendet, der dieses verarbeiten kann.
Mit dem neuen Treiber war es mir aber nicht moeglich, die Anschlusseinstellungen wieder entsprechend zu korrigieren, sodass das Ganze funktioniert.

Lösung
Ich habe die ganze Nacht herumgegoogelt, bis ich schliesslich auf die Loesung gekommen bin.
Hilfreicher Retter in der Not war folgender Artikel:
http://forums.snapstream.com/vb/showthread.php?t=14207

Hier der Loesungsweg:


Ansicht / Einstellungen / Erweitert / Geforce4 MX 420/ n-view
Grafikeinstellungen / nView:

Dualanzeige (DualView) oder alternativ: Klonen
Aktuelle Anzeige: TV-Geraet auswaehlen
Als primaeres Anzeigegeraet definieren
und jetzt: Uebernehmen

Andernfalls wird die benoetigte Option zum Einstellen des Anschlusses
nicht freigeschaltet!


Nun muehsam am Fernseher zu: Fernseher / Geraeteeinstellungen /
TV-Format waehlen / Erweitert.. navigieren und dort den Anschluss
richtig setzen.
Mit OK berstaetigen und wieder auf die Einzelne Anzeige zurueck setzen.

spoolsvc.exe crasht bei Windows-Start

By dose | March 1, 2005
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Falls bei Windows beim Starten die spoolsvc.exe abschmiert, kann dies
moeglicherweise an einem “boesen” Druckauftrag liegen.
Abhilfe:


del %Systemroot%\system32\spool\PRINTERS\*.spl
net start SPOOLER

Undelete unter BSD mit dd, grep und hexdump [HOWTO]

By dose | February 10, 2005
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Richard hat einen recht interessanten Artikel verfasst, wie man
mithilfe von dd, grep und hexdump Dateien unter BSD wiederherstellen kann:

http://www.buha.info/board/showthread.php?p=330034

Firewall-Deinstallation scheitert-> Windows Sockets reparieren

By dose | February 6, 2005
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Fuer Leute, die eine Firewall-Software nicht korrekt deinstallieren konnten, bzw. bei denen einfach das Internet nicht mehr funktioniert (Win XP SP2 zeigt z.B. eingeschraenkte Verbindung an und man bekommt keine IP mehr, bei ipconfig /renew erhaelt man eine Socket-Fehler, usw.):
http://windowsxp.mvps.org/winsock.htm

IE6 Installation – Explorer Verzeichnisbaum-Leiste fehlt

By dose | February 6, 2005
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Fuer alle Leute, denen nach der IE6-Installation ploetzlich die Verzeichnisbaum-
Leiste im Explorer fehlt (bzw. einfach grau ist, statt was anzuzeigen):
http://ms-office-forum.net/forum/archive/index.php/t-101235.html