XP SP2 und Acer Launch Manager

By dose | November 3, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Problem

Folgendes Problem: Kundin hat den Acer Travelmate 290 mit Win XP und hat das SP2 installiert. Seitdem leuchtet das WLAN-Laempchen nicht mehr, egal ob man das WLAN mit dem Schlater ein- oder ausschaltet.
Ausserdem funktioniert das WLAN nicht mehr.

Lösung

Merkwuerdige Ursache: Der Acer Launch manager war schuld.
Acer Launchmanager neu installiert und das WLAN ging wieder (es war einfach nur eine reinstallation, Launchmanager war dieselbe Version wie die bereits installierte)-
Ausserdem musst der Synaptics Touchpad Treiber neu isntalliert werden, denn der hing bei 99% CPU-Auslastung.

Hexstatic

By newq | October 5, 2004
Under: Uncategorized
Comments: No Comments »

Wer die VJs von Hexstatic noch nicht kennen sollte: Hier die Homepage: Hexstatic

RegDatXP

By dose | August 24, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Hab heute ein recht geniales Programm gefunden, und zwar regdatxp.
Mit diesem Programm kann man die Dateien, in denen die Windoof-Registry gespeichert ist, nachtraeglich einsehen und auch Eintraege daraus extrahieren. Sehr praktisch z.B., wenn man sein Windows irgendwann samt Registry gesichert hat (oder halt ein anderes windows in ein anderes Verzeichnis installiert hat), und die Daten noch rausbringen moechte. Oder auch fuer die ntuser.dat von gerade nicht angemeldeten Usern, die ist ja lesbar dann. Achtung bei der Sicherung des “Dokumente und Einstellungen” Ordners, die ntuser.dat vom gerade angemeldeten Benutzer wird nicht gesichert! Darin befinden sich u.A. auch die Outlook Express mail-Profile, falls man dieses Sch*programm verwendet.

GHOST-Ersatz für Linux und Opensource

By dose | July 29, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Nein, es ist nicht dd 😛
Es ist: http://www.partimage.org/

Chiptuneeezzz

By dose | July 28, 2004
Under: musik, Uncategorized
Comments: No Comments »

Sehr gute
Chiptune-Seite: http://www.creamhq.de/ymrockerz/mp3.php
SID 4ever, Commodore rox! 😉

IMAP-Server mit OPENBSD 3.1

By dose | July 1, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Heute muss ich mal einen IMAP-Server auf OpenBSD aufsetzen.. Spannende neue Erkenntnis.
Ich hab das, was ich bis jetzt fuer die einzelnen Module mal gemacht hab hier unkommentiert hergedumpt
(hauptsaechlich als Referenz fuer mich selbst)
Wenn ich Zeit hab, werd ichs kommentieren und verbessern.


[ C O U R I E R I M A P D]

useradd -m -d /home/imap -s /bin/sh -p somestupidpassword imap
/usr/local/sbin/pw2userdb | grep imap > /etc/userdb
chmod 700 /etc/userdb
cat /etc/passwd | grep imap

–> uid und gid notieren und im folgenden script einsetzen

vi /usr/sbin/mboxadd
________________________[ mboxadd ]________________________

#!/bin/sh
# mboxadd - adds a mailbox to the imap
mkdir -p Maildir-$1/new Maildir-$1/cur Maildir-$1/tmp && chown -R imap:users && chmod -R 700 Maildir-$1
/usr/local/sbin/userdb "$1" set home=/home/imap mail=/home/imap/Maildir-$1 uid=1006 gid=1006
/usr/local/sbin/userdbpw -md5 | /usr/local/sbin/userdb "$1" set imappw
/usr/local/sbin/makeuserdb
_________________________________________________________
chmod +x /usr/sbin/mboxadd


Jetzt die gewünschte Mailbox adden:

/usr/sbin/mboxadd testbox

mkdir /var/run/courier-imap
/usr/local/libexec/authlib/authdaemond restart
/usr/local/libexec/imapd.rc restart

(die 3 Zeilen auch reinschreiben in –> /etc/rc.local)

Referenzen:
http://openbsddiary.org/index.php?page=mail
http://dantams.sdf-eu.org/guides/obsd_courier_imap.html


[F E T C H M A I L]

su imap
vi .fetchmailrc
________________________[ .fetchmailrc ]_____________________

poll your.host.at protocol POP3 options tracepolls user "yourname" password "yourpassword" fetchall
________________________________________________________
crontab -e
__________________________[ crontab ]______________________
\*/2 \* \* \* \* /usr/local/bin/fetchmail -a
________________________________________________________

[P R O C M A I L] mit SENDMAIL

cd /usr/share/sendmail/cf
cp openbsd-localhost.mc localhost.mc
vi localhost.mc
________________________[ localhost.mc ]____________________

FEATURE(local_procmail)
MAILER(procmail)dnl
#MAILER(local)dnl
________________________________________________________
make localhost.cf
mv /etc/mail/localhost.cf /etc/mail/localhost.cf.bak
mv localhost.cf /etc/mail
kill -HUP $(head -n1 /var/run/sendmail.pid)

su imap
mkdir .Procmail
touch .Procmail/procmail.log
vi .procmailrc
_________________________[ .procmailrc ]____________________

:0
\* ^Received: .*fetchmail-.\* polling your\.host\.at account yourname
/home/imap/Maildir-testbox/new

LOGFILE=/home/imap/.Procmail/procmail.log
________________________________________________________
exit


Referenzen:
http://bsdforen.org/howtos/mailserver_howto.txt
http://www.infocopter.com/know-how/courier-imap/debugging.html


[ O U T L O O K E X P R E S S]

Folgende Einstellungen sind im Reiter IMAP bei den Einstellungen des IMAP-Servers zu tätigen

Pfad des Stammordners: INBOX.
[ ] Nach neuen Nachrichten in allen Ordnern suchen
Pfad des Ordners "Gesendete Objekte": Sent
Pfad des Ordners "Entwürfe": Drafts

Referenz: http://karmak.org/2003/courier-imap/outlook-express-6/


[SPAMASSASSIN]

Referenz: http://davespicks.com/writing/programming/spamassassinopenbsd.html

F-Prot Virusscan-Disketten; BartPE

By dose | June 27, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Habe heute meine F-PROT Antivirendisketten geupdated, nun sollten sie endgueltig funktionieren. Das Paket laedt automatisch die aktuellsten Virendefinitionen
herunter und erstellt Bootdisketten (auf Wunsch auch mit NTFS-Unterstuetzung), um von DOS aus den Computer auf Viren scannen zu koennen.

Alternativ hierzu kann man natürlich auch gleich BartPE verwenden. Um das Sammeln der einzelnen Tools einfacher zu gestalten, hab ich ein kleines Paket gebastelt, welches gleich automatisiert alle benötigten Tools downloaded. Das OPaket wird allerdings von mir in dieser Form nciht mehr weiter aktualisisert, sodass man gegebenenfalls die URLs usw. selbst anpassen muss.
Wenn sich wer dazu berufen fühlt, meinen PE fetcher up-to-date zu halten, bitte bei mir melden.
Hier gibts ihn: FetchPE (~3.5 MB)

UDMA-Mode und DVD-Laufwerke

By dose | June 19, 2004
Under: technical stuff, Uncategorized
Comments: No Comments »

Problem

Heute wiedermal troubles mit nem Board gehabt. Diesmal mit nem ASRock K7S8X. Der Computer war installiert mit einer Platte und einem DVD-Rom. Ich habe noch ne 2. PLatte und einen CD-Brenner dazugehaengt. Die CDs auf dem Secondary, die Platten auf dem Primary. Danach trat folgendes komisches
Phaenomen beim Zugriff auf das DVD-ROM auf:
Die Anwendungen wurden beim STarten nciht mehr als gueltige WIN32-Anwendungen erkannt und es gab Seitenfehler beim Zugriff auf das Laufwerk.
Ich habe versucht, MAster und Slave zu vertauschen – erfolglos.

Lösung

Die Loesung war schliesslich, im BIOS den UDMA-Modus fuer das Laufwerk
(welches an einem 40poligem Kabel hing) zu deaktivieren, AUTO konnte scheinbar
nicht alleine den richtigen Modus einstellen.