Die Zukunft der WIN32-API
Ist die WIN32-API, wie wir sie derzeit kennen, bald Geschichte?
Falls dem so ist, und managed .NET code die Vorherrschaft gewinnt, heißt es dann aber wirklich bald: Weg vom WIN32-Developement, hin zu Linux..
Lest selbst:
http://www.joelonsoftware.com/articles/APIWar.html
Und für diejenigen, die den Artikel ob seiner Länge doch nicht lesen wollen, möchte ich
die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen, auf Raymond Chens exzellentes WIN32-API blog
The Old New Thing hinzuweisen.
Viele Verhaltensweisen von Widnows versteht man nach seinen Ausführengen zu bestimmten Themen um einiges besser. Nicht nur für den Programmierer, sondern durchaus auch für den Windows-User interessant.
Die alten Blog-Einträge von Raymond gibts im RaymondChen Weblog
LFN (Long Filenames) in Turbo Pascal und C / DOS
Beim Suchen nach LFN-funktionen fuer Turbo C bin ich immerhin auf ne nette
LFN-Funktionssammlung (und mehr) fuer Turbo Pascal gestossen:
http://pascal.sources.ru/dos/dos70p20.htm
Fuer C find ich die hier ganz praktisch:
http://www2.inf.fh-rhein-sieg.de/~skaise2a/ska/sources.html#io95
lufs user-mode Cryptofs unter Debian einrichten [HOWTO]
Heute eine kleine Anleitung, wie man ein einfaches cryptofs unter Debian einrichten kann.
Damit sind die Daten relativ sicher verwahrt, sobald man ein verschl. Verz. mal geunmountet hat,
bekommtman ohne richtiges PW nur Datenschrott.
cd ~
wget http://heanet.dl.sourceforge.net/sourceforge/lufs/lufs-0.9.7.tar.gz
cd lufs-0.9.7
./configure --disable-modversions
make
make install
modprobe lufs
echo "deb http://www.backports.org/debian/ woody libgcrypt7">>/etc/apt/sources.list
apt-get update
apt-get install libgcrypt7 libgcrypt7-dev
cd ..
wget http://reboot.animeirc.de/cryptofs/cryptofs-0.3.1.tar.gz
tar -xzvf cryptofs-0.3.1.tar.gz
cd cryptofs-0.3.1
./configure
make
make install
mv /usr/local/lib/liblufs-* /usr/lib/
echo lufs >>/etc/modules
Benutzen geht dann ganz einfach:
mkdir ~/cryptotest
cp cryptofs.conf ~/cryptotest/.cryptofs
mkdir ~/crypto
lufsmount cryptofs://~/cryptotest ~/crypto
Alle Dateien, die man in ~crypto reinschreibt, werden verschluesselt in ~/cryptotest
abgelegt.
PuTTY und leere Textflächen
Fuer alle Leute, die PUTTY benutzen und das Problem haben, dass farbige
flaechen am Terminal (z.B. Midnight comamnder oder mcedit oder pftp, ..)
von schwartzen Flecken unterbrochen werden, da hilft folgende Einstellung:
Settings/Terminal/[x] Use background colour to erase screen
BIOS-Tools (PW remover, etc..)
Heute hab ich eine Seite mit nützlichen BIOS-Tools und Dokumenten gefunden, u.A. sehr
brauchbar, um ein BIOS-PAsswort zu entfernen etc.:
F-Prot mailscanner mit Postfix [HOWTO]
Die Installation von F-Prot in Postfix unter Debian ist zum Glueck nicht weiter schwer,
es gibt sogar ein schönes Paket dafür.
apt-get install amavisd-new f-prot-installer
vi /etc/amavis/amavisd.conf
Die Konfigurationsdatei entsprechend dem eigenen System anpassen.
vi /etc/postfix/main.cf
Hinzufuegen:
content_filter = smtp-amavis:[localhost]:10024
vi /etc/postfix/master.cf
Hinzufuegen:
smtp-amavis unix - - y - 2 smtp -o smtp_data_done_timeout=1200 -o disable_dns_lookups=yes
127.0.0.1:10025 inet n - y - - smtpd -o content_filter=
/etc/init.d/amavis restart
/etc/init.d/postfix restart
tail /var/log/mail.log
Ueberpruefen auf Fehler oder ob alles passt
NT Resource kit – Einzelne Tools
Hab heute a nette Seite entdeckt, wo man die einzelnen Tools vom NT Resouce Kit downloaden kann. Die braucht man ja doch ziemlich haeufig, z.B. das kill oder auch andere kleine Tools, die imho eigentlich direkt im
Windows integriert sein sollten:
http://www.petri.co.il/download_free_reskit_tools.htm
MBR disassemblerd
Bin heute beim Stoebern im Netz nach Sourcecode fuer einen Bootmanager
auf folgende recht interessante Seite gestossen:
http://www.geocities.com/thestarman3/asm/mbr/MBR_in_detail.htm
Leider oft nicht erreichbar, weil traffic limit von geocities exceeded (Drecks-hosting).
Oldversion.com – Alte Programmversionen archiviert
Ein Kollege hat heute eine imho sehr brauchbare Internetseite entdeckt:
http://www.oldversion.com/
Alte Softwareversionene archiviert und zum Download. Damit man nicht verzweifelt, falls ne neue Software-Version entweder total ueberladen ist, oder man damit mehr Probleme hat, als mit der Vorversion, was
ja oft genug vorkommt, zumindest in der Windows-Welt.
Ich archiviere generell von allen Programmen, die ich aktiv einsetze, die Installationsdateien. Man kann nie wissen.. Neuer ist nunmal nicht immer besser.
USB-Treiber für NT4
Heute hab ich zufaellig beim Stoebern im Internet einen USB-Treiber fuer
Windows NT 4.0 gefunden. Könnte ganz praktisch für etwas ältere Rechner sein,
die auf NT4-basis laufen (Win2k ist da einfach zu überfordernd und Win 9x ist
für stabilen Betrieb, wie ja allseits bekannt, ungeeignet)
http://www.ntcompatible.com/story22577.html